Notfallmedizin

Offene Stellenangebote in der Fachrichtung Notfallmedizin

Medizinisches Fachpersonal (m/w/d) Klinik für Notfallmedizin (KHS-39553) new Teilzeit
Vollzeit


Pflegefachkraft Intensivstation / IMC (m/w/d) (KHS-39538) new Teilzeit
Vollzeit

Unbefristet
Vollzeit

Unbefristet
Vollzeit

Unbefristet
Vollzeit


Fachärztin / Facharzt (w/m/d) für die Ambulanz der Universitätsklinik für Anästhesiologie (KHS-39319) Teilzeit
Unbefristet
Vollzeit

Oberarzt Zentrum für klinische Notfall- und Akutmedizin / ZNA (m/w/d) (KHS-39249) Teilzeit
Unbefristet
Vollzeit

Medizinischer Fachangestellter (MFA) Pädiatrische Notaufnahme (m/w/d) (KHS-39149) Teilzeit
Unbefristet
Vollzeit

Unbefristet
Vollzeit

Pflegefachkraft / Gesundheits- und Krankenpfleger:in / Rettungssanitäter:in (w/m/d) (KHS-38979) Teilzeit
Vollzeit


Fachkraft (d/m/w) für die Notaufnahme (KHS-38840) Teilzeit
Unbefristet
Vollzeit

Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter (MFA) (w/m/d) für die Kindernotaufnah (KHS-38831)

Notfallsanitäter oder Pflegefachkraft in der Zentralen Notaufnahme (m/w/d) (KHS-38641) Teilzeit
Unbefristet
Vollzeit

Pflegefachkräfte (d/m/w) - Intensivstation / Stroke Unit (KHS-38406) Teilzeit
Unbefristet
Vollzeit

Pflegerische Bereichsleitung (m/w/d) Intensivstation und Zentrale Notaufnahme (KHS-38318) Vollzeit

Examinierte Pflegefachkraft (w/m/d) Zentrale Notaufnahme 2025 (KHS-38249) Teilzeit
Unbefristet
Vollzeit

Pflegefachkraft / Notfallsänitäterin / OTA / ATA (w/d/m) (KHS-38236) Teilzeit
Unbefristet

GuK (w/d/m) / Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin (w/d/m) Zentrale Notaufnahme Kinderklinik (KHS-38185) Unbefristet

Pflegefachkraft Pädiatrische Notaufnahme (m/w/d) (KHS-38105) Teilzeit
Unbefristet
Vollzeit

Facharzt/-ärztin (m/w/d) für die Zusatzweiterbildung klinische Akut- und Notfallmedizin (KHS-38070) Teilzeit
Vollzeit




Stellv. pflegerische Leitung (m/w/d) für die Zentrale Notaufnahme (KHS-37733) Teilzeit
Vollzeit

Pflegefachkraft (m/w/d) Zentrale Notaufnahme / Decision Unit (KHS-37719) Teilzeit
Vollzeit

Fachärztin/Facharzt in Zusatzweiterbildung "Klinische Akut- und Notfallmedizin" (d/m/w) (KHS-37627) Teilzeit
Unbefristet
Vollzeit

Pflegefachkraft / Notfallsanitäter (w/m/d) für die Zentrale Notaufnahme (KHS-37539) Teilzeit
Vollzeit


Kinderkrankenpflegefachkraft / MFA / Notfallsanitäter:in (m/w/d) Pädiatrische Notaufnahme (KHS-37502) Teilzeit
Vollzeit

Medizinischer Fachangestellter (MFA) Zentrum für klinische Akut- und Notfallmedizin in Vollzeit (KHS-37410) Teilzeit
Unbefristet
Vollzeit

Facharzt (m/w/d) für ein Fellowship klinische Akut- und Notfallmedizin & Intensivmedizin (K (KHS-37171) Teilzeit
Unbefristet
Vollzeit

Pflegefachkraft (m/w/d) Zentrale Notaufnahme (KHS-37157) Teilzeit
Vollzeit



Oberarzt/ Facharzt (m/w/d) für die interdisziplinäre Notaufnahme (KHS-36688) Vollzeit
Teilzeit

Pflegerische Leitung (w/m/d) für das Herz- und Gefäßzentrum (HGZ) (KHS-36416) Teilzeit
Unbefristet
Vollzeit


Medizinische Fachangestellte MFA (m/w/d) Zentrale Notaufnahme (KHS-36230)

Unbefristet
Vollzeit

Ärztin / Arzt in Weiterbildung Innere Medizin Zentrum für klinische Akut- und Notfallmediz (KHS-35867) Unbefristet
Vollzeit

Gesundheits- und Krankenpfleger Zentrale Notaufnahme (ZNA) in Vollzeit oder Teilzeit (mind. 50%) (m/ (KHS-35860) Teilzeit
Unbefristet
Vollzeit

Gesundheits- und Krankenpfleger:in (m/w/d) für unsere Zentrale Notaufnahme (KHS-35536) Teilzeit
Vollzeit



Unbefristet


Als Notfallmedizin bezeichnet man ein Teilgebiet in der Medizin, welches sich mit der Erkennung und Behandlung akuter medizinischer Notfälle befasst. Patienten in lebensbedrohlichen Zuständen nach Unfall oder Erkrankung werden von Notfallmedizinern versorgt und betreut. Die Notfallmedizin umfasst fachlich die gesamte Rettungskette und ist ein interdisziplinärer Bereich der Medizin.
Die Notfallmedizin umfasst die Erkennung und sachgerechte Behandlung drohender oder eingetretener medizinischer Notfälle, die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen sowie die Herstellung und Aufrechterhaltung der Transportfähigkeit der Patienten.
In Deutschland ist das Fachgebiet Notfallmedizin der Name einer ärztlichen Zusatz-Weiterbildung. In 2020 waren in Deutschland knapp 46.000 Ärztinnen und Ärzte mit der im Bereich Notfallmedizin tätig. Davon waren 14.000 ambulant tätig, 10.000 arbeiteten niedergelassen. 28.000 Notfallmediziner waren im Krankenhaus stationär tätig. Knapp 4.500 Notfallmediziner und Notfallmedizinerinnen waren in anderen Bereichen tätig (z.B. in Behörden).
Die Inhalte der ärztlichen Weiterbildung sind sehr umfangreich. Zu ihnen gehören die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen des Rettungsdienstes. Außerdem kommen die Vorgehensweisen einem Massenanfall von Verletzten und Erkrankten einschließlich Sichtung (Katastrophenmedizin) hinzu. Weiterer Gegenstand der des Gebiets sind auch psychiatrische Notfälle und geeignete Maßnahmen zur Diagnostik und Therapie akuter Störungen der Vitalfunktionen.
Das Ziel der notfallmedizinischen Therapie ist das Wiederherstellen lebenswichtiger Körperfunktionen sowie die Minimierung bleibender Beeinträchtigungen des Notfallpatienten. Der erste Schritt der Behandlung ist daher das Einleiten lebensrettender Sofortmaßnahmen.
Typischerweise werden manifeste oder drohende Schockzustände unterschiedlicher Ursachen durch geeignete Kombinationen von Maßnahmen und Medikamenten behandelt (Schocktherapie).
Für Ärzte ist zum Führen der Bereichsbezeichnung „Notfallmedizin“ in Deutschland das Absolvieren einer reglementierten Weiterbildung notwendig. Diese Weiterbildungen können je nach Landesärztekammer variieren, da die Reglementierungshoheit in Deutschland den jeweiligen Landes-Ärztekammern gebietsbezogen unterliegt.
Im Mittelpunkt der medizinischen Ausbildung stehen die Kernkompetenzen der Notfallmedizin. Die Ärzte müssen, bevor sie zur Fachprüfung bei der Ärztekammer zugelassen werden, mindestens zwei Jahre klinische Tätigkeit bzw. Weiterbildung in einer medizinischen Einrichtung (z. B. Lehrkrankenhaus, dabei mindestens sechsmonatiger Einsatz in den Bereichen Intensivmedizin, Anästhesie bzw. Notfallaufnahme) nachweisen. Ergänzend sind nach einem 80-stündigen Theoriekurs mindestens 50 Einsätze im Notarztwagen bzw. Rettungshubschrauber unter Anleitung eines Notarztes abzuleisten und die entsprechenden Tätigkeiten zu dokumentieren. Die Fortschritte der Weiterbildung werden durch den zuständigen, dazu ermächtigten Arzt regelmäßig überprüft.